Auf
dieser Seite haben Sie die Möglichkeit, sich über die operative
Behandlung von Krankheitsbildern, die zu den klinischen Schwerpunkten
der Neurochirurgischen Klinik gehören, zu informieren.
Hierfür stehen
Ihnen knappe erklärende Texte, Fotos sowie zum Teil kurze Videosequenzen
zur Verfügung. Natürlich wird bei der Breite des Faches nicht das
gesamte Spektrum der von der Neurochirurgischen Klinik durchgeführten
Operationen dargestellt.
Sollten Sie also eine Erkrankung „vermissen“
oder weitergehende Fragen zu den präsentierten Krankheitsbildern und
deren Operation haben, freuen wir uns über Ihre Kontaktaufnahme.
Einer der Schwerpunkte der Abteilung für Neurochirurgie sowohl klinisch
als auch wissenschaftlich ist die Behandlung vaskulärer Erkrankungen des
zentralen Nervensystems. Unter vaskulären Erkrankungen sind alle
angeborenen und erworbenen Läsionen der versorgenden Gefäße des
Rückenmarks und Hirns, Kurzschlüsse zwischen Arterien und Venen in der
Rückenmark- und Hirnsubstanz, aber auch tumorartige Raumforderungen zu
verstehen.
Zu den vaskulären Erkrankungen gehört auch der „blutige“ Schlaganfall. Entsprechend der hohen Expertise gehört die Neurochirurgische Abteilung zu den von der Deutschen Gesellschaft für Neurochirurgie zertifizierten Zentren. Die Expertise wird auch dokumentiert durch die hohe Zahl von wissenschaftlichen Publikationen auf diesem Sektor. Im Folgenden sind die häufigsten vaskulären Krankheitsbilder und deren Therapie kurz dargestellt.
Die funktionelle Neurochirurgie hat sich erst in den letzten zwei Jahrzehnten etabliert und wird daher nur in wenigen neurochirurgischen Kliniken schwerpunktmäßig angeboten. Generell ist hierunter die Wiederherstellung von krankheitsbedingt verloren gegangenen Funktionen oder die Schmerzunterdrückung durch Stimulation von Gehirn oder Nerven zu verstehen.
Ein klinischer Schwerpunkt unserer Klinik ist die operative und
konservative Behandlung von Patienten mit Degeneration, Tumor,
Entzündung und Verletzung der Wirbelsäule und des Rückenmarks. Zugänge
zu allen Abschnitten der Wirbelsäule sowohl von vorne (ventral) als auch
von hinten (dorsal) gehören daher zum Repertoire.
Wenn immer möglich,
kommen minimal-invasive, roboter-unterstützte Techniken zum
Einsatz, da die damit einhergehenden kürzeren Operationszeiten und
Hautschnitte den postoperativen Schmerz reduzieren und die
Nachbehandlungszeit verkürzen.
Wegen der vorgehaltenen Expertise ist die Neurochirurgische Klinik Göttingen Referenzklinik mehrerer Industriepartner und bietet regelmäßig Hospitationen für deutsche und ausländische Wirbelsäulenchirurgen an. Im Folgenden sind die häufigsten Krankheitsbilder und deren Behandlungsmöglichkeiten in unserer Klinik kurz dargestellt.
Die optimale Behandlung von Tumoren des Gehirns und Rückenmarks sowie
seiner Hüllen ist ein ausgesprochener klinischer aber auch
wissenschaftlicher Schwerpunkt der Neurochirurgischen Klinik, weshalb
dem Patienten moderne Diagnostik- und Therapieverfahren ebenso zur
Verfügung stehen wie neueste Erkenntnisse aus der Tumorforschung. Die
Schwerpunktsetzung ermöglicht zudem die Teilnahme an internationalen
Therapiestudien.
Je nach Art der Tumorerkrankung sind unterschiedliche
Maßnahmen zur Therapie notwendig. Diese können neben der
mikrochirurgischen Tumorentfernung auch die Bestrahlung und die
Chemotherapie umfassen. Aus diesem Grund kommt der interdisziplinären
Zusammenarbeit im Rahmen der wöchentlichen Tumorkonferenz des Göttinger
Krebszentrums (G-CCC) eine herausragende Bedeutung zur Optimierung der
Behandlung der Tumorpatienten zu.
Auch die neurochirurgische Tumorsprechstunde dient der Verbesserung der Betreuung von Tumorpatienten, wozu unter anderem die Koordination der Chemotherapie als auch die Vermittlung neuester klinischer Erkenntnisse gehört.
Neurochirurgie Göttingen
Die Neurochirurgische Klinik der Universitätsmedizin ist mit 5.000 ambulanten und 2.000 stationären Patienten sowie 3.000 Operationen pro Jahr eine der größten neurochirurgischen Kliniken Deutschlands.
Kontakt
Universitätsklinikum Göttingen
Neurochirurgische Klinik
Robert-Koch-Strasse 40
37075 Göttingen
Tel. 0551 39-66033
Fax 0551 39-8794
Schnellzugriff