Eine neurochirurgische Operation steht an?
Neurochirurgie der
Universitätsmedizin Göttingen
Ihre Spezialisten für neurochirurgische Erkrankungen
Eine neurochirurgische Operation steht an?
Neurochirurgie der
Universitätsmedizin Göttingen
Ihre Spezialisten für neurochirurgische Erkrankungen
Wenn eine Operation im Gehirn, Rückenmark, an Nerven oder der Wirbelsäule ansteht oder wenn ein Tumor diagnostiziert wurde, stehen viele Fragen im Raum.
Wir helfen Ihnen weiter.
Als interdisziplinäres Team der Neurochirurgie der Universitätsmedizin Göttingen stehen wir für
Wir stehen Ihnen als erste Ansprechpartner nach der Diagnose zur Verfügung. Aber auch denn, wenn Sie nach der Beratung an anderer Stelle eine Zweitmeinung benötigen.
Wenn Sie mehr wissen, können Sie Ihre Entscheidungen mit mehr Sicherheit treffen und - wenn Sie möchten - die Operation und weitere Therapien an der UMG vornehmen lassen.
Als interdisziplinäres Team der Neurochirurgie der Universitätsmedizin Göttingen stehen wir für
Wir stehen Ihnen als erste Ansprechpartner nach der Diagnose zur Verfügung. Aber auch denn, wenn Sie nach der Beratung an anderer Stelle eine Zweitmeinung benötigen.
Wenn Sie mehr wissen, können Sie Ihre Entscheidungen mit mehr Sicherheit treffen und - wenn Sie möchten - die Operation und weitere Therapien an der UMG vornehmen lassen.
Unser Team aus Ärzten, Pflegekräften und weiteren Experten vom Sozialdienst bis zu den Rehaspezialisten kennt alle Facetten neurologischer Erkrankungen.
Um Ihnen bestmöglich zur Seite stehen zu können, kombinieren wir modernste Erkenntnisse und Methoden mit Transparenz und individueller Beratung. So können Sie gemeinsam mit uns den besten Weg beschreiten.
Unsere Schwerpunkte sind operative Therapien in den Bereichen
Unser Sekretariat steht Ihnen gerne zur Verfügung.
Wir befassen uns mit Ihrer gesundheitlichen Vorgeschichte und Ihrem Befund, erläutern Operations- und Therapiemöglichkeiten und beantworten Ihre Fragen.
Gut informiert können Sie sich entscheiden, welchen Weg Sie gehen.
FÜR PATIENTEN
Eine stationäre Behandlung ist häufig mit vielen Fragen verbunden. Wir geben Ihnen hier einen kompakten Überblick über die Abläufe von der Aufnahme bis hin zur Entlassung geben und weitere nützliche Informationen an die Hand.
FÜR ZUWEISER
Individuelle Fallbesprechungen im interdisziplinären Team sind fester Bestandteil unseres Arbeitens. Im Sinne einer partnerschaftlichen Kooperation stehen wir Kolleginnen und Kollegen gerne zur Verfügung.
FÜR STUDIERENDE
Neben der experimentellen und klinischen Forschung bietet die Neurochirurgie ein umfassendes Angebot für Studierende im Rahmen von Vorlesungen, Seminaren, Kursen und Praktika.
Sehr geehrte Patientin, sehr geehrter Patient,
bei Ihnen ist eine neurochirurgische Erkrankung diagnostiziert und ein Therapiekonzept erstellt worden? Bevor Sie Ihre endgültige Entscheidung treffen, wollen Sie sich über etwaige Alternativen informieren?
Um Ihnen dies zu ermöglichen ohne zunächst einen Termin in der Ambulanz vereinbaren und eine eventuell längere Anreise tätigen zu müssen, haben wir die Rubrik „Zweitmeinung“ etabliert.
In dem hierfür vorgesehenen Formular möchten wir Sie bitten, uns Erkrankung und vorgeschlagene Therapie zu schildern. Prof. Rohde und sein Oberarztteam werden Ihnen innerhalb von zwei Tagen antworten und vielleicht schon einen Therapievorschlag machen können.
Gegebenenfalls ist vor endgültiger Entscheidungsfindung noch die Zusendung von bereits angefertigten MRT- oder CT-Aufnahmen, in Ausnahmefällen auch die ambulante Vorstellung erforderlich.
Sie können bei uns eine Zweitmeinung anfragen, wenn bei Ihnen eine neurochirurgische Erkrankung diagnostiziert wurde. Für Ihre Anfrage können Sie bequem unser Online-Formular verwenden. Wir werden uns bei Ihnen melden.
In unserer Klinik gibt es keine Einschränkung hinsichtlich der Besuchszeiten. Im Interesse unserer Patienten bitten wir Sie, die Nachtruhezeiten und Klinikabläufe, wie Untersuchungen und Visiten, die überwiegend vormittags und am frühen Nachmittag stattfinden, zu berücksichtigen (s. ggf. unter Aktuelles).
Wann müssen Patienten zur Aufnahme kommen? Am Tag der stationären Aufnahme informieren Sie die behandelnden Ärzte im Rahmen eines Aufnahmegesprächs über die Vorgänge am Operationstag. Ferner finden die notwendigen Voruntersuchungen statt. Die Operation ist für den Tag nach der Aufnahme geplant. Zum Ende der stationären Behandlung findet das Abschlussgespräch mit dem behandelnden Arzt statt, in dem wichtige Fragen zu Ihrer Entlassung und Folgehandlung geklärt werden. Genauere Informationen finden Sie auf der Seite Für Patienten.
Die Kosten für die Belegung eines Einzelzimmers können sie im Chefsekretariat erfragen. Ein Waschset bestehend aus Duschgel, Shampoo und Körperlotion ist im Preis inbegriffen. Einen Fön erhalten Sie auf Wunsch.
Mittlerweile gibt es auch immer wieder Anfragen, ob ein spezielles Essen angeboten werden kann, z.B. bei Unverträglichkeiten und Ernährungswünschen (vegan, vegetarisch). Dieses wird bei Aufnahme mit den Patienten besprochen und umgesetzt.
Eine Rehabiliationsmaßnahme ist nicht regelhaft. Sollte bei Ihnen eine Reha indiziert sein, wird dies während des stationären Aufenthaltes mit dem Sozialdienst besprochen und organisiert. Es gibt u.a. mehrere Kooperationspartner, u.a. das Reha-Zentrum Lippoldsberg.
Neurochirurgie Göttingen
Die Neurochirurgische Klinik der Universitätsmedizin ist mit 5.000 ambulanten und 2.000 stationären Patienten sowie 3.000 Operationen pro Jahr eine der größten neurochirurgischen Kliniken Deutschlands.
Kontakt
Universitätsklinikum Göttingen
Neurochirurgische Klinik
Robert-Koch-Strasse 40
37075 Göttingen
Tel. 0551 39-66033
Fax 0551 39-8794
Schnellzugriff